Kettensägen sind risikoreiche Werkzeuge, deren ordnungsgemäßer Betrieb viel Pflege und Aufmerksamkeit erfordert. Die Wahl des falschen Kettentyps oder der falschen Kettengröße kann katastrophale Folgen haben.
Wenn Sie wissen, wie Sie die richtige Kette für Ihre Anforderungen auswählen, können Sie potenzielle Probleme vermeiden und das Beste aus Ihrer Säge herausholen. Zu den zu berücksichtigenden Grundlagen gehören:
Tonhöhe
Die Teilung ist der Abstand zwischen den Antriebsgliedern der Kette und bestimmt, wie schnell eine Kette schneiden kann. Es wirkt sich auch auf die Leistung und Haltbarkeit der Kette aus.
Wenn Ihre Kette werkseitig mit Ihrer Säge geliefert wurde, sind Informationen zu Teilung und Stärke auf der Schiene aufgedruckt. Wenn Sie eine Kette austauschen, zählen Sie einfach die Anzahl der Antriebsglieder der alten Kette, um deren Eigenschaften zu ermitteln.
Es sind auch verschiedene Arten von Ketten erhältlich, darunter Semi-Skip- und Full-Skip-Ketten. Diese sollen den Rückschlag reduzieren, der auftritt, wenn die Kette auf ein Hindernis trifft und in Ihre Richtung zurückprallt. Eine Standardkette hat keine zusätzlichen Zähne, um dies zu verhindern, aber Sicherheitsketten haben erhabene „flossenartige“ Glieder, die versuchen, von Gegenständen abzuprallen, anstatt sie zurückzuprallen. Unabhängig davon, für welchen Kettentyp Sie sich entscheiden, ist es wichtig, Ihr Öl regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Öl-Benzin-Verhältnis den Anweisungen des Herstellers entspricht.
Messgerät
Die Stärke einer Kette ist die Dicke ihrer Antriebsglieder dort, wo sie in die Nuten der Führungsschiene passen. Diese Messung ist entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit der Kette. Eine Kette mit einer dickeren Stärke ist schwerer als eine dünne und erfordert möglicherweise mehr Kraft zum Schneiden. Wichtig ist, dass die Ketten- und Schienenstärke zueinander passen.
Die Kettenstärke ist normalerweise auf der Säge angegeben oder im Handbuch aufgeführt. Es befindet sich auch an der Führungsschiene zur Benutzerseite hin. Die Teilung und Stärke der Kette kann auch mit einem Paar genauer Messschieber oder einem Lineal gemessen werden.
Die Verwendung der richtigen Kettenlänge wirkt sich auf Ihre Schnittgeschwindigkeit aus und minimiert das Rückschlagrisiko. Die Wahl des richtigen Fräsertyps verbessert auch die Haltbarkeit Ihrer Kette und verlängert ihre Lebensdauer.
Länge
Das Schneiden von Harthölzern (wie Eiche, Hickory und Kirsche) belastet die Kettensäge viel stärker als das Schneiden von Weichholz. Dadurch muss die Kette härter arbeiten, wodurch sie schneller verschleißt und häufiger geschärft werden muss.
Die Länge einer Kettensägenkette beeinflusst deren Leistung und Haltbarkeit. Es wirkt sich auch darauf aus, wie gut es unter verschiedenen Bedingungen standhält. Beispielsweise neigen kurze Ketten beim Schneiden weniger zu Vibrationen, da sie über weniger Antriebsglieder verfügen.
Die Länge von a
Kettensägenkette wird durch die Teilungs- und Stärkemessungen der Kette bestimmt. Die Teilung der Kette misst den Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Nieten an der Kette und bestimmt, wie nahe die Antriebsglieder beieinander liegen. Das Maß hingegen bezieht sich auf die Breite des Antriebsglieds der Kette und lässt sich leicht mit einem Messschieber oder einer Kettensägenlehre messen. Die Stärkemessung bestimmt, wie gut die Kette in Ihre Führungsschiene passt. Sie finden es auf der Kette selbst oder in der Bedienungsanleitung Ihrer Säge.
Dumpfheit
Die Leistung und Haltbarkeit der Kettensägenkette wird durch ihre Schärfe beeinflusst. Eine stumpfe Kette kann das Durchschneiden von Holz erschweren und die Zähne, Nieten und die Schiene schnell abnutzen. Eine scharfe Kette kann leichter und mit weniger Druck schneiden, was zu einem gleichmäßigeren, schnelleren und saubereren Schnitt führt. Auch die Holzart kann die Schärfe der Kette beeinflussen. Beispielsweise können Harthölzer wie Ahorn oder Hickory für die Kette schwieriger zu schneiden sein als Weichhölzer wie Kiefer oder Zeder.
Auch Schmutz und andere Ablagerungen können die Kette stumpf machen, insbesondere beim Schneiden von schmutzigen Bäumen oder Holz. Es wird empfohlen, wann immer möglich, sauberes Holz zu schneiden.
Auch andere Faktoren können sich auf die Schärfe der Kette auswirken, etwa die Verwendung der falschen Feilengröße oder Feiltechnik. Beim Schärfen der Kette ist es wichtig, die Bedienungsanleitung der Kettensäge zu befolgen. Wenn Sie die Kette scharf halten, kann dies dazu beitragen, dass sie länger hält und Sie auf lange Sicht Geld sparen.