Drei häufige Gründe für eine zu enge Einstellung elektrischer Sägeketten
Updated:23-04-2023
Wenn Sie bei der elektrischen Sägekette nicht über die Wartungskenntnisse verfügen und diese selbst einstellen, besteht die Gefahr, dass Sie die Kette versehentlich spannen. Dies ist ein vages Konzept. Nur zu wissen, dass die Ketteneinstellung zum Wartungsumfang gehört, und nicht zu wissen, wie man sie einstellt, ist der richtige Standard. (2) Da die Zahnscheibenkette stark abgenutzt ist, Zeit oder Wirtschaftlichkeit dies jedoch nicht zulassen oder eine Zahnscheibe des gleichen Modells zu diesem Zeitpunkt nicht gekauft werden kann, wird die Kette gespannt und nicht zwangsweise verwendet . (3) Während des Austauschs wurde die Kette plötzlich gespannt und gelockert. Bei der Inspektion und Einstellung stellte sich heraus, dass ein Ende der losen Kette zu stramm war, während das andere Ende zu stramm war.
Unabhängig davon, welcher der oben genannten Gründe zu einer zu straffen Ketteneinstellung führt, verringert sich die Lebensdauer von Kette und Zahnscheibe erheblich. Wenn die Kette bei der Kettenherstellung zu eng eingestellt wird, neigt die Kette aufgrund des erhöhten Anpressdrucks zur Zahnscheibe zur Längung, die Kettenlasche neigt zu Verformungen oder Brüchen und auch die Kettenrollen brechen Ergebnis. Darüber hinaus kann sich die Zahnscheibe durch Abnutzung verformen, vorzeitig kippen und in schweren Fällen gezahnt erscheinen.
Darüber hinaus führt eine zu straffe Einstellung der Kette auch zu Schäden an den Sekundärwellenlagern und Nadelrollen (Buchsen) und verkürzt dadurch die Lebensdauer der Hinterradpufferlager erheblich. Der Hauptgrund für diese Situation besteht darin, dass nach dem Spannen der Kette ein großes zwingendes Rückhaltemoment zwischen der Sekundärwelle und dem Pufferkörper des Hinterrads entsteht. Unter dem Einfluss dieses Drehmoments werden die Arbeitseigenschaften des Lagers beeinträchtigt und die Kraft auf einer Seite ist relativ groß, was zu Erwärmung und Beschädigung führt.