Die linken und rechten Schneidzähne auf der
Sah Kette sind Schneidwerkzeuge. Nach einiger Zeit wird die Schneide stumpf. Um einen reibungslosen Schnitt zu erzielen und die Schnittkante scharf zu halten, ist das Feilen erforderlich.
Hinweis zur Dateireparatur:
1. Wählen Sie eine für die Reparatur der Sägekette geeignete Rundfeile. Die Schneidzähne, die Größe und der Bogen der verschiedenen Arten von Sägeketten sind unterschiedlich. Für jeden Kettentyp ist ein bestimmter Rundfeilenstandard erforderlich. Das Handbuch enthält detaillierte Anweisungen, die Sie unbedingt beachten müssen.
2. Achten Sie auf die Richtung und den Winkel der Feile. Die Feile sollte in Richtung der Schneide ausgebessert werden. Beim Zurückziehen sollte es leicht sein. Wenden Sie beim Hin- und Herdrehen möglichst keine Gewalt an. Im Allgemeinen beträgt der Winkel der Schneidkante der Sägekette etwa 30 Grad, wobei die Vorderseite hoch und die Rückseite niedrig ist. Der eingeschlossene Winkel beträgt etwa 10 Grad. Diese Winkel variieren je nach Härte des zu sägenden Materials und den Nutzungsgewohnheiten der Säge. Dabei sollte auf die Symmetrie der linken und rechten Schneidzähne geachtet werden. Bei einer zu großen Abweichung läuft die Säge aus und die Säge steht schief.
3. Achten Sie auf die Höhe des Begrenzungszahns. Ein Teil der Vorderseite jedes Schneidzahns ragt hervor, dies ist der Grenzzahn, der 0,6–0,8 mm tiefer als die Oberkante der Schneidkante liegt, und die Schnittmenge pro Zahn ist so dick. Achten Sie beim Feilen der Schneide auf deren Höhe. Wenn die Schneidkante stärker repariert wird, wird die relative Schneidkante des Grenzzahns höher und die Schnittmenge wird jedes Mal kleiner, was sich auf die Schnittgeschwindigkeit auswirkt. Wenn die Schneidkante niedriger als der Grenzzahn ist, wird kein Holz erzeugt. Das Schneiden ist nicht möglich, die Grenzzahn-Reparaturfeile ist zu niedrig und jeder Zahn ist jedes Mal zu dick. Dies führt wahrscheinlich zum „Messer“ und dem Säge bewegt sich nicht.