Tel.:+86-0571-82303888
Kettensäge ist eine der am häufigsten verwendeten Gartenmaschinen zum Beschneiden von Bäumen im Landschaftsbau. Es handelt sich um eine Art Maschine, deren Bedienung durch eine Person schwierig und gefährlich ist. Daher ist der richtige Umgang mit der Hochastsäge sehr wichtig. Im Folgenden werden einige Aspekte vorgestellt, die bei der Verwendung als Referenz beachtet werden sollten.
1. Starten des Motors
1. Beim Starten sollte der Choke geöffnet sein, wenn das Auto kalt ist, und der Choke sollte nicht verwendet werden, wenn das Auto warm ist, und die manuelle Ölpumpe sollte länger als fünf Mal gedrückt werden.
2. Setzen Sie die Motorhalterung und den Schäkel der Maschine auf den Boden und platzieren Sie sie sicher in einer sicheren Position. Platzieren Sie ggf. den Schäkel an einer höheren Position und entfernen Sie den Kettenschutz, damit die Kette weder den Boden noch andere Gegenstände berühren kann.
3. Wählen Sie eine sichere Position und stehen Sie fest. Drücken Sie die Maschine mit der linken Hand am Lüftergehäuse fest auf den Boden, mit dem Daumen unter dem Lüftergehäuse, und treten Sie nicht auf das Schutzrohr und knien Sie nicht auf der Maschine.
4. Ziehen Sie das Starterseil langsam bis zum Anschlag heraus und ziehen Sie es dann nach dem Abprallen schnell und kräftig heraus.
5. Wenn der Vergaser richtig eingestellt ist, kann sich die Schneidwerkzeugkette im Leerlauf nicht drehen.
6. Wenn keine Last vorhanden ist, sollte der Gashebel auf Leerlaufdrehzahl oder niedrige Gashebelstellung gestellt werden, um ein Durchgehen zu verhindern. Beim Arbeiten sollte der Gashebel hoch sein.
7. Wenn das gesamte Öl im Öltank aufgebraucht ist und nachgefüllt werden soll, sollte die manuelle Ölpumpe vor dem Neustart mindestens fünfmal heruntergedrückt werden.
2. Methoden zum Beschneiden von Ästen mit importierten Kettensägen
1. Schneiden Sie beim Trimmen zuerst den Mund und dann den Mund ab, um zu verhindern, dass sich die Säge verfängt.
2. Beim Schneiden sollten zuerst die darunter liegenden Äste geschnitten werden. Schwere oder große Äste sollten abschnittsweise geschnitten werden.
3. Halten Sie während des Betriebs den Bediengriff mit der rechten Hand fest und halten Sie den Griff mit der linken Hand auf natürliche Weise fest, wobei Ihre Arme so gestreckt wie möglich sein sollten. Der Winkel zwischen der Maschine und dem Boden darf 60° nicht überschreiten, aber der Winkel darf nicht zu niedrig sein, sonst ist die Bedienung nicht einfach.
4. Um eine Beschädigung der Rinde, ein Zurückprallen der Maschine oder ein Einklemmen durch die Sägekette zu vermeiden, führen Sie beim Schneiden dicker Äste einen entlastenden Schnitt an der Unterseite durch, d. h. schneiden Sie einen bogenförmigen Schnitt unter das Ende der Äste das Führungsblech.
5. Wenn der Durchmesser des Astes 10 cm überschreitet, führen Sie zunächst einen Vorschnitt durch, führen Sie Entlastungs- und Schnittschnitte bei etwa 20 bis 30 cm des erforderlichen Einschnitts durch und schneiden Sie ihn dann dort mit einer Astsäge ab.
Drittens der Einsatz von Kettensägen
1. Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung der Sägekette. Stellen Sie den Motor ab und tragen Sie beim Überprüfen und Einstellen Schutzhandschuhe. Bei entsprechender Spannung kann die Kette von Hand gezogen werden, indem die Kette am unteren Teil der Führungsplatte eingehängt wird.
2. Es muss immer etwas Öl aus der Kette spritzen. Der Ölstand der Sägekettenschmierung und des Schmieröltanks muss vor jeder Arbeit überprüft werden. Ohne Schmierung darf die Kette nicht funktionieren. Beim Arbeiten mit trockener Kette wird das Schneidwerk beschädigt.
3. Verwenden Sie niemals altes Motoröl. Altes Motoröl kann die Schmieranforderungen nicht erfüllen und ist nicht für die Kettenschmierung geeignet.
4. Wenn der Ölstand im Öltank nicht sinkt, liegt möglicherweise eine Störung der Schmierstoffzufuhr vor. Die Kettenschmierung sollte überprüft und der Ölkreislauf überprüft werden. Auch der Durchgang durch einen verschmutzten Filter kann zu einer schlechten Schmierstoffversorgung führen. Das Schmierölfiltersieb in der Rohrleitung, die den Öltank und die Pumpe verbindet, sollte gereinigt oder ersetzt werden.
5. Nach dem Austausch und Einbau einer neuen Kette benötigt die Sägekette 2 bis 3 Minuten Einlaufzeit. Überprüfen Sie nach dem Einlaufen die Kettenspannung und stellen Sie diese ggf. nach. Neue Ketten müssen häufiger gespannt werden als Ketten, die schon länger verwendet werden. Im kalten Zustand muss die Sägekette dicht am unteren Teil der Führungsplatte anliegen, die Sägekette kann jedoch auf der oberen Führungsplatte von Hand bewegt werden. Spannen Sie ggf. die Kette nach. Bei Erreichen der Betriebstemperatur schwillt die Sägekette an und hängt leicht durch, und das Übertragungsglied am unteren Teil des Führungsblechs kann nicht aus der Kettennut entkommen, da sonst die Kette springt und die Kette nachgespannt werden muss.
6. Nach der Arbeit muss die Kette gelockert werden. Die Kette schrumpft beim Abkühlen und eine nicht lockere Kette beschädigt die Kurbelwelle und die Lager. Wenn die Kette im Betriebszustand gespannt ist, schrumpft die Kette beim Abkühlen und die Kette wird zu stramm, um die Kurbelwelle und die Lager zu beschädigen.
Viertens die Verwendung von Öl
1. Für Benzin kann nur bleifreies Benzin über Nr. 90 verwendet werden. Beim Nachfüllen von Benzin müssen der Tankdeckel und die Umgebung des Kraftstoffeinfüllstutzens vor dem Tanken gereinigt werden, um zu verhindern, dass Schmutz in den Kraftstofftank gelangt. Die Hochastsäge sollte mit dem Tankdeckel nach oben auf einer ebenen Fläche abgestellt werden. Lassen Sie beim Tanken kein Benzin auslaufen und füllen Sie den Tank nicht zu voll. Achten Sie nach dem Tanken darauf, den Tankdeckel handfest zu verschließen.
2. Für das Motoröl kann nur hochwertiges Zweitakt-Motoröl verwendet werden. Verwenden Sie am besten das Original-Zweitakt-Motoröl, um eine längere Lebensdauer des Motors zu gewährleisten. Bei Verwendung eines anderen Zweitaktmotorenöls sollte dessen Modell TC-Qualität erreichen. Minderwertiges Benzin oder Motoröl kann den Motor, die Dichtungen, die Ölkanäle und die Tanks beschädigen.
3. Mischen von Benzin und Motoröl
Mischungsverhältnis: Das Zweitakt-Motorenöl für Kettensägenmotoren beträgt 1:50, also 1 Teil Motoröl plus 50 Teile Benzin; Die Verwendung anderer Motoröle der TC-Klasse beträgt 1:20, also 1 Teil Motoröl plus 20 Teile Benzin.
Die Mischmethode besteht darin, Motoröl in einen Kraftstofftank zu gießen, der Kraftstoff zulässt, dann Benzin hineinzugießen und es gleichmäßig zu mischen. Die Ölmischung des Benzinmotors altert und die allgemeine Konfiguration sollte eine Nutzungsdauer von einem Monat nicht überschreiten. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, direkten Kontakt zwischen Benzin und Haut zu vermeiden und das Einatmen von Benzingasen zu vermeiden.
4. Der Benzin-Saugrohrkopf sollte regelmäßig jedes Jahr ausgetauscht werden.
Fünftens: technische Wartung
1. Die Einlaufzeit der neu gelieferten Maschine beträgt vom Beginn der Nutzung bis zur dritten Betankung. Lassen Sie den Motor während des Betriebs nicht mit hoher Drehzahl ohne Last laufen, um den Motor während der Einlaufphase nicht zusätzlich zu belasten. In der Einlaufphase müssen alle beweglichen Teile zueinander justiert werden und es entsteht ein großer Reibungswiderstand zwischen den Antriebsteilen. In der Regel erreicht der Kettensägenmotor nach 5 bis 15 Ölfüllungen seine maximale Leistung.
2. Lassen Sie den Motor nach längerem Volllastbetrieb während der Betriebszeit kurz im Leerlauf laufen, damit der Kühlluftstrom den Großteil der Wärme abführen kann, sodass die Komponenten der Antriebsvorrichtung (Zündvorrichtung, Vergaser) nicht beschädigt werden ) keine nachteiligen Folgen durch Wärmestau verursachen.
3. Wartung des Luftfilters. Stellen Sie die Luftklappe auf die Choke-Position, um zu verhindern, dass Schmutz in das Ansaugrohr gelangt. Legen Sie den Schaumstofffilter zum Waschen und Trocknen in eine saubere, nicht brennbare Reinigungsflüssigkeit (z. B. heiße Seifenlauge). Tauschen Sie den Filzfilter aus. Wenn es nicht zu stark verschmutzt ist, können Sie leicht darauf klopfen oder blasen, der Filzfilter lässt sich jedoch nicht reinigen. Beachten Sie, dass beschädigte Filterelemente ausgetauscht werden müssen. Achten Sie beim Einbau darauf, den Filzfilter mit der markierten Seite nach innen in das Filtergehäuse einzusetzen.
4. Inspektion der Zündkerzen. Bei ungenügender Motorleistung, Startschwierigkeiten oder Leerlaufstörung prüfen Sie zunächst die Zündkerze. Reinigen Sie die verschmutzte Zündkerze, überprüfen Sie den Elektrodenabstand, der korrekte Abstand beträgt 0,5 mm, ggf. anpassen. Um Funkenbildung und Brandgefahr zu vermeiden, achten Sie bei Zündkerzen mit separatem Anschluss darauf, die Mutter auf das Gewinde zu schrauben und festzuziehen, und drücken Sie dann die Zündkerze fest auf die Zündkerze.
6. Lagerung importierter Kettensägemaschinen
Wenn Sie die Hochastsäge länger als 3 Monate nicht benutzen, sollten Sie sie wie folgt aufbewahren.
1. Entleeren und reinigen Sie den Benzintank an einem belüfteten Ort.
2. Den Vergaser entleeren, da sonst der Film der Vergaserpumpe festklebt, was sich auf den nächsten Start auswirkt.
3. Sägekette und Führungsplatte abnehmen, reinigen und prüfen.
4. Reinigen Sie die gesamte Maschine gründlich, insbesondere den Zylinderkühlkörper und den Luftfilter.
5. Wenn Kettenschmiermittel verwendet wird, füllen Sie den Schmierstofftank voll.
6. Die Maschine sollte an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass unbefugte Personen (z. B. Kinder) sie berühren.
VII. Sicherheitsbetriebsverfahren für importierte Kettensägen mit hohem Ast
1. Tragen Sie bei Bedarf Arbeitskleidung und entsprechende Arbeitsschutzmittel wie Helme, Schutzbrillen, Handschuhe, Arbeitsschuhe usw. und tragen Sie farbenfrohe Westen.
2. Während des Transports der Maschine sollte der Motor ausgeschaltet sein.
3. Vor dem Tanken muss der Motor abgestellt werden. Wenn beim Aufwärmen des Motors während der Arbeit kein Kraftstoff vorhanden ist, schalten Sie ihn für 15 Minuten aus und tanken Sie nach, nachdem der Motor abgekühlt ist.
4. Überprüfen Sie vor dem Start die Betriebssicherheit der Hochastsäge.
5. Halten Sie beim Starten der Hochastsäge einen Abstand von mehr als drei Metern zum Tankplatz ein. Benutzen Sie hohe Astsägen nicht in engen Räumen.
6. Rauchen Sie nicht, während Sie die Maschine benutzen oder sich in der Nähe der Maschine befinden, um einen Brand zu verhindern.
7. Halten Sie die Hochastsäge beim Arbeiten unbedingt mit beiden Händen fest, stehen Sie sicher und achten Sie auf Rutschgefahr.