Die Macht der
Kettensäge ist ein Zweitakt-Einzylinder-Benzinmotor mit Zwangsluftkühlung. Der Benzinmotor gibt mechanische Kraft ab, um die Sägekette anzutreiben, den Hochgeschwindigkeitsbetrieb entlang der Führungsplatte zu stoppen, Schnittkraft zu erzeugen und dann verschiedene Sägeaufgaben auszuführen.
1. Aufbau der Kettensäge Die Hauptkomponenten der Kettensäge sind der Kurbel-Pleuel-Mechanismus, das Kurbelgehäuse und der Zylinder, das Zündsystem, das Kraftstoffversorgungssystem, das Einlass- und Abgassystem, das Schmiersystem, das Kühlsystem, die Startvorrichtung usw. Der Zylinder umfasst das Innere Wand, Strahlungsrippen, Löschkammer usw. Der Zylinder verfügt über drei Löcher, nämlich das Einlassloch, das Auslassloch und das Belüftungsloch. Diese drei Löcher werden zu einem bestimmten Zeitpunkt vom Kolben identifiziert. Die vollständige Abdichtung des Zylinders ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass die Kettensäge weiter läuft und Strom erzeugt. Der Zylinder ist am Kurbelgehäuse montiert. Der Kolben kann sich im Zylinder hin- und herbewegen und den Zylinder vom unteren Teil des Zylinders blockieren, um einen abgedichteten Raum zu bilden. Der Kraftstoff verlöscht im abgedichteten Raum und die erzeugte Kraft treibt den Kolben in Bewegung. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens treibt die Kurbelwelle durch die Pleuelstange in Drehung, und die Kurbelwelle gibt dann Kraft über das Schwungradende ab. Der Kurbelpleuelmechanismus besteht aus einer Kolbengruppe, einer Pleuelstange, einer Kurbelwelle und einem Schwungrad, das den Hauptteil der Kraftübertragung der Kettensäge darstellt. Die Kolbengruppe besteht aus Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen usw. Der Kolben ist zylindrisch, mit einem Kolbenring darunter, der den Zylinder abdichtet, wenn sich der Kolben hin- und herbewegt, um ein Austreten von Gas im Zylinder zu verhindern. Der Kolbenbolzen ist zylindrisch und dringt in das Bolzenloch am Kolben und in das kleine Ende der Pleuelstange ein, um den Kolben und die Pleuelstange zu verbinden. Die Pleuelstange ist in drei Teile unterteilt: ein großes Ende, ein kleines Ende und eine Welle. Das große Ende ist mit dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle verbunden, das kleine Ende ist mit dem Kolbenbolzen verbunden. Bei der Aufgabe der Pleuelstange bewegt sich das kleine Kopfende mit dem Kolben hin und her, das große Kopfende dreht sich mit dem Kurbelzapfen um die Kurbelwellenachse und die Welle führt eine komplexe Schwenkbewegung aus. Die Funktion der Kurbelwelle besteht darin, die Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umzuwandeln und die durch den Kontraktionshub geleistete Arbeit über das Schwungrad am hinteren Ende der Kurbelwelle zu übertragen. Das Schwungrad kann Energie speichern, sodass die weiteren Kolbenhübe normal funktionieren und die Kurbelwelle gleichmäßig rotiert. Das Ansaug- und Abgassystem besteht normalerweise aus einem Luftfilter, einem Ansaugrohr, einem Abgasrohr und einem Schalldämpfer. Um den Zylinder mit Kraftstoff zu versorgen, ist die Kettensäge mit einem Kraftstoffversorgungssystem ausgestattet. Durch einen am Einlassende des Ansaugrohrs installierten Vergaser werden Luft und Kraftstoff in einer bestimmten Konzentration gemischt und dann durch das Ansaugrohr in den Zylinder geleitet, wobei der vom Kettensägen-Zündsystem gesteuerte elektrische Funke regelmäßig gelöscht wird. Wenn der Kraftstoff im Zylinder der Kettensäge erlischt, erhitzen sich Kolben, Zylinder und andere Teile und ihre Temperatur steigt. Um den normalen Betrieb der Kettensäge sicherzustellen und zu verhindern, dass Kolben, Zylinder und andere Teile durch Überhitzung beschädigt werden, muss ein Kühlsystem vorhanden sein. Die Schwungradblätter und der durch Starterdeckel, Gehäuse und andere Teile gebildete Windkanal bilden das Kühlsystem der Kettensäge. Die Kettensäge kann nicht alleine vom Parkzustand in den Betriebszustand gedreht werden und die Kurbelwelle muss durch eine äußere Kraft gedreht werden, um sie zu starten. Ein solches Gerät, das eine äußere Kraft erzeugt, wird als Startgerät bezeichnet.
2. Das Funktionsprinzip der Kettensäge Um die Aufgabe der Kettensäge fortzusetzen, muss der Kolben nach dem Anschieben der Kurbelwelle in seine ursprüngliche Position zurückkehren, um die Kurbelwelle erneut anzuschieben, was eine Hin- und Herbewegung des Kolbens im Zylinder erfordert. Die Bewegung des Kolbens von einem Ende des Zylinders zum anderen Ende des Zylinders wird als Hub bezeichnet. Der Arbeitszyklus der Kettensäge besteht aus Prozessen wie Luftansaugung, Komprimierung, Löschung und Kontraktion sowie Abluft. Erster Hub: Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt nach oben, die Lufteinlass-, Auslass- und Belüftungsöffnungen am Zylinder werden gleichzeitig geschlossen und das in den Zylinder eintretende Gasgemisch wird komprimiert; Der Kolben bewegt sich weiter nach oben, wodurch das Gasgemisch weiter komprimiert wird, und das Einlassloch wird freigelegt, wenn sich der Kolben nach oben bewegt, und das brennbare Gemisch strömt durch die Unterseite des Kolbens in das Kurbelgehäuse. Zweiter Takt: Wenn der Kolben bis in die Nähe des oberen Totpunkts komprimiert wird, springt die Zündkerze einfach zum Zünden, um das brennbare Gemisch zu löschen, und das Gas schrumpft, um den Kolben nach unten zu drücken, um Arbeit zu verrichten. Während sich der Kolben nach unten bewegt, wird die Ansaugöffnung geschlossen und das im Kurbelgehäuse eingeschlossene brennbare Gemisch komprimiert; Wenn sich der Kolben dem unteren Totpunkt nähert, öffnet sich die Abgasöffnung und das Abgas strömt aufgrund des schwachen Drucks aus; Dann öffnet sich die Belüftungsöffnung. Das vorkomprimierte brennbare Gemisch strömt durch den Luftaustauschkanal in den Zylinder, um das Abgas auszutreiben und den Luftaustauschvorgang zu stoppen. Der Absaugvorgang und der Ansaugvorgang der Kettensäge werden zusammenfassend als Entlüftungsvorgang bezeichnet. Die Aufgabe der Entlüftung besteht darin, die Abgase des vorherigen Zyklus zu reinigen, so dass der aktuelle Zyklus mit Frischgas versorgt wird, so dass möglichst viel Kraftstoff im Zylinder vollständig gelöscht wird, sodass die Kettensäge eine größere Leistung erreicht. Die Qualität des Belüftungsprozesses hat direkten Einfluss auf den Einsatz der Kettensäge. Wir sollten den Bewegungswiderstand der Einlass- und Auslasssysteme verringern, daher müssen wir die Kohlenstoffablagerungen im Kanal entfernen und den Luftfilter regelmäßig reinigen.