Nachricht

Wie ist eine Elektrokettensäge aufgebaut?

Updated:11-08-2020

Elektrische Kettensäge Struktur

Obwohl es viele verschiedene Marken und Modelle von Elektrokettensägen gibt, ist ihr Aufbau ähnlich und sie alle entsprechen den ergonomischen Designprinzipien.
Kettenbremse – auch Bremse genannt, eine Vorrichtung, die dazu dient, die Drehung der Kette schnell zu stoppen. Es wird hauptsächlich zum Bremsen der Kettensäge in Notsituationen verwendet und ist eine der Sicherheitsfunktionen.
Sägekettenzahnrad – auch Kettenrad genannt – dient zum Antrieb der gezahnten Teile der Sägekette; Es muss vor dem Gebrauch auf Verschleiß überprüft und rechtzeitig ausgetauscht werden.
Vorderer Griff – Der vor der Kettensäge angebrachte Griff, auch Seitengriff genannt. Leitblech am Vordergriff – auch Sicherheitsleitblech genannt, eine strukturelle Barriere, die vor dem Vordergriff und der Führungsplatte der Kettensäge installiert ist. Meistens wird er in der Nähe des Vordergriffs angebracht und manchmal auch als Betätigungshebel der Kettenbremse verwendet. Gehört zu einer der Sicherheitsfunktionen.
Führungsplatte – auch Kettenplatte genannt, eine solide Schienenstruktur zur Unterstützung und Führung der Sägekette; Überprüfen Sie vor dem Gebrauch den Verschleiß der Führungsnut, reparieren Sie die Feile rechtzeitig und ersetzen Sie sie bei Bedarf.

Ölpumpe – manuelle oder automatische Ölpumpe, ein Gerät zum Auftanken der Führungsplatte und der Sägekette; Überprüfen Sie vor dem Gebrauch die Ölversorgung, passen Sie die Ölversorgung rechtzeitig an und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt ist.
Hinterer Griff – Der hinter der Kettensäge angebrachte Griff gehört zum Hauptgriff.
Sägekette – eine Kette mit Zähnen zum Schneiden von Holz, montiert auf der Führungsplatte; Überprüfen Sie vor dem Gebrauch die Abnutzung, reparieren Sie die Feile rechtzeitig, prüfen Sie die Spannung und passen Sie sie rechtzeitig an.
Holzschneidezähne – Spitzen, die als Drehpunkt für die Kettensäge beim Fällen oder Schneiden dienen. Schalter – ein Gerät, das den Stromkreis des Kettensägenmotors während des Betriebs ein- oder ausschaltet.
Selbstsichernder Knopf – auch Sicherheitsknopf genannt, der dazu dient, versehentliche Schaltvorgänge zu verhindern; eine der Sicherheitsfunktionen der Kettensäge. Leitblech für den Schutzkopf – ein Zubehörteil, das an der Spitze der Führung angebracht werden kann, um zu verhindern, dass die Sägekette an der Spitze der Führung das Holz berührt; einer der Begriff Sicherheitsmerkmale.

Kontaktieren Sie uns